13März/25

Stencil-Evolution im Treppenhaus

Seit Mitte Februar belebt ein Schwarm vielfältiger Lebewesen eines der Treppenhäuser am Alten Militärring. Inspiriert durch eine Wandbild-Animation des italienischen Streetart-Künstlers Blu entwickelten Zehntklässer:innen im Unterricht Stencils zum Thema “Evolution”. Die Motive reichen vom Einzeller bis zum Säugetier, die Formensprache von naturwissenschaftlich-exakt bis künstlerisch-frei. So ein Ergebnis ist natürlich viel zu schade, um es in der Schublade verschwinden zu lassen und wir freuen uns sehr, dass die Arbeiten der Schüler:innen nun auch im öffentlichen Raum unserer Schule zur Geltung kommen. Danke besonders an alle Schüler:innen, die das Projekt verwirklicht haben!

Annette Klemt und Esther Kienzler

04Feb./25

Teambuilding im Chimpanzodrome

An einem sonnigen Dienstag im Februar machten sich die gesamte Stufe 7 auf nach Frechen in das Chimpanzodrome zu unseren jährlich Teambuilding-/ Sportausflug. Dort gab es zwei Bereiche zu erkunden. Den gepolsterten Boulderbereich und den mit Seilen gesicherten Kletterbereich. In beiden Räumen wurde die Koordination, die Kraft und das Selbstvertrauen gestärkt. Alle Lernenden konnten gemäß ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden und einige schafften es sogar ganz nach oben – auf nahezu 20 Meter!

Ein großen Dank gilt dem gesamten Team des Chimpanzodromes für die reibungslose Organisation und Durchführung!

Alex Andone-Grommes

04Feb./25

Jüdisches Leben in Köln

Am Montag, 27. Januar 2025, jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Im Rahmen des Jugend- und Schülergedenktages wird an die Verbrechen der Vergangenheit erinnert. Unterstützt durch eine Museumspädagogin haben sich die Schüler*innen des Darstellen und Gestalten Kurses des 8.Jahrgangs unserer Schule mit der Gegenwart und Vergangenheit jüdischen Lebens in Köln und Deutschland auseinandergesetzt. Sie haben ein Treffen mit einem Mitglied der jüdischen Gemeinde vorbereitet und das Interview filmisch dokumentiert.

Die Ergebnisse können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://nsdok.de/jsgt

04Feb./25

Gemeinsames Tanzprojekt mit AFS: Alberto Giacometti im bewegten Raum

Schüler:innen mit und ohne Behinderung führten gemeinsam mit der DIN A 13 tanzcompany, einem internationalen Tanzensemble, dessen Mitglieder sich aus Tänzer:innen mit und ohne körperliche Behinderung zusammensetzen, ein tanzpädagogisches Education-Projekt im Max Ernst Museum durch. In einem 5-tägigen Workshop erkundeten Schüler*innen der Anna Freud Schule des LVR Köln gemeinsam mit Schüler:innen der Gesamtschule Lindenthal die aktuelle Ausstellung „ALBERTO GIACOMETTI SUREALISTISCHE ENTDECKUNGEN“. Die Themenschau bot viele Anknüpfungspunkte für eine Choreografie und Improvisationen im Bereich „Tanz“.

Ziel war es, einem jungen Publikum Tanz und Choreografie durch einen Blick hinter die Kulissen näher zu bringen, den Dialog und die Auseinandersetzung mit der Vielfalt des Tanzes, mit Menschen anderer kultureller Herkunft oder mit körperlichen Behinderungen zu fördern. Zusammen mit der künstlerischen Leiterin der DIN A 13 tanzcompany, der Choreografin Gerda König, in Zusammenarbeit mit den Choreografinnen Gitta Roser und Anstasio Olfert, sowie der Leiterin der Kunstvermittlung Dr. Irmgard Schifferdecker, wurde eine Woche lang mit allen Schüler*innen eine Performance entwickelt.

Das Projekt wurde durch eine Förderung von AktionMensch und der Museumsförderung des LVR ermöglicht. Herzlichen Dank dafür!

Zur Abschlusspräsentation der Performance „Alberto Giacometti – Im bewegten Raum“ waren alle Eltern und Freunde herzlich eingeladen.

Schau dir den clip an! Unter diesem Link geben wir einen Einblick in das tolle gemeinsame Projekt:

Pia Barton (für die Fachschaft WP/DG)

27Nov./24

Erfolgreicher Elternabend: “Sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum”

Am 19.11. fand in unserer Schule ein informativer Elternabend mit dem Thema “Sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum” statt. Als Referentin konnten wir Johanna Wunsch von der Landesanstalt für Medien gewinnen, die einen interessanten und aufschlussreichen Vortrag hielt. Der Abend bot eine gelungene Mischung aus Vorträgen und Elternfragen zu aktuellen Themen der digitalen Welt:
Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Cybermobbing. Frau Wunsch gab wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten in Problemsituationen und zur rechtssicheren Sicherung problematischer Inhalte. Als hilfreiche Anlaufstellen wurden die Internetseiten “fragzebra”, “Juuuport” und “HateAid” sowie die “Nummer gegen Kummer” (116111) vorgestellt.
Ein weiteres wichtiges Thema waren Verhaltensregeln in Klassenchats. Die Referentin betonte die Bedeutung von Höflichkeit, angemessener Sprache und Respekt für die Privatsphäre anderer. Auch auf sicherere Messenger-Alternativen wie Signal oder Threema wurde hingewiesen. Aufklärung gab es auch zum Thema “Safer Sexting”, einem Kofferwort aus “Sex” und “Texting”. Hier wurden rechtliche Grenzen aufgezeigt und auf Hilfsangebote wie „Juuuport“ oder „fragzebra“ verwiesen. Das Fazit des Abends: Eine gute Medienerziehung mit klaren Regeln ist unerlässlich. Besonders wichtig ist dabei die Vorbildfunktion der Eltern im Umgang mit digitalen Medien.

19Nov./24

Roboter-Challenge im KOMEZ

Hier ist unser Video zur Roboter-Challenge in der Projektwoche zu sehen:

https://youtu.be/Enw3YzV8GK0

In der aufregenden Projektwoche „Roboter-Challenge“ drehte sich alles um Kreativität und Köpfchen. Die Kinder arbeiteten in der Woche auf das Ziel hin, die finale Roboter-Challenge im KOMEZ Köln zu meistern. Von Anfang an tauchten sie begeistert in die Welt der Robotik ein, unterstützt von der Vodafone Stiftung „Coding for Tomorrow“. Mit den LEGO Education Spike Prime Sets bauten sie zunächst ihre eigenen Roboter-Fahrgestelle und lernten, mithilfe der Spike Prime App, ihre Roboter zu programmieren und deren Bewegungen zu steuern.

Mit jedem Schritt rückte die große Herausforderung näher. Nachdem die Anforderungen für die Roboter-Challenge bekannt gegeben worden waren, arbeiteten die Schüler*innen motiviert daran, ihre eigenen Parcours zu entwerfen, um ihre Roboter auf das bevorstehende Event vorzubereiten.

Schließlich war es so weit: Der große Tag des gemeinsamen Ausflugs ins KOMEZ Köln, wo die Kinder ihr Können unter Beweis stellten und stolz zeigten, was sie die Woche über gelernt hatten. Die Woche bestand jedoch nicht nur aus Technik. Im Mittelpunkt standen auch wichtige Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Teamarbeit,
Problemlösung und Kreativität. Am Ende gab es jedoch einen kleinen Wehmutstropfen: Die Roboter mussten wieder auseinandergebaut und in ihre Kisten zurückgelegt
werden. Einer der Schüler wollte sich jedoch nicht so leicht von seinem Roboter „Manfred“ trennen. Mit einem schelmischen Lächeln legte er seine Jacke darüber und meinte: „Vielleicht merkt es ja keiner.“

Eine Woche voller Spaß, Lernen und spannender Herausforderungen ging zu Ende,
doch die Erinnerungen daran bleiben für immer!

Danke an Jelleke Vanooteghem für das Foto.

12Nov./24

Coole Kids – Stressreduktion im Schulalltag

In Zusammenarbeit mit Krämer Trainings www.kraemer-trainings.de haben nach den Sommerferien alle 7. Klassen jeweils einen viertägigen Workshop zu Coolnesstraining gemacht. Es ging um gegenseitigen Respekt, um respektvollen Umgang miteinander, um Strategien, wie man Konflikte ohne Anwendung von Gewalt lösen kann. Jede Klasse arbeitete mit zwei Trainer:innen zusammen. Die Übungen haben die Klassengemeinschaft nochmal ganz neu gestärkt und vor allem: viel Spaß gemacht!!!

Im nächsten Schuljahr übernehmen geschulte Lehrer:innen und Lehrer unserer Schule die Rolle der Trainer:innen und alle zukünftigen 7. Klassen nehmen an den Workshops teil.

Damit wir dieses gesundheitsfördernde Projekt an unserer Schule durchführen können, unterstützen uns die Techniker Krankenkasse und der Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West. Vielen Dank dafür!

24Sep./24

Interkulturelle Kompetenz durch Fußball? Die GE Lindenthal lernt japanisch!

Am 29. August fand im Fußball-Käfig direkt neben dem Rhein-Energie-Stadion der taxofit 1. Jugend-Fußball-Schule Köln ein Freundschafts-Fußball-Turnier unserer Schule mit dem japanischen FC Toreros aus Suginami Tokyo statt. Die Teams wurden in jeder Spielrunde zu Kleingruppen (Manchestet City, Real Madrid, Athletico Madrid und FC Barcelona) gemischt und mussten sich miteinander auf Englisch oder „mit Händen und Füßen“ verständigen, um erfolgreich zu sein. Auch japanische Grußformeln und deutsche Begriffe wurden mit der Zeit ausgetauscht und gelernt. Allgemeingültige Begriffe wie „Fortnite“ sorgten bei allen teilnehmenden SpielerInnen für Lacher.

Nach dem Turnier wurde der Schule ein schicker Wimpel überreicht und die japanischen SpielerInnen freuten sich über den GE-Lindenthal Bleistift und die rheinische Köstlichkeit HARIBO :).

Wir freuen uns schon auf die nächste Begegnung und bedanken uns bei dem Gründer der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln Klaus Pabst für die Einladung und die taxofit-Sportbeutel.

Alex Andone-Grommes

23Sep./24

Move as one

Einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben  am Donnerstag den 12.09.24 die Möglichkeit genutzt am großartigen „Move as One“ Festival teilzunehmen, das von unserem Kooperationspartner  music4everybody! e.V. organisiert wurde. Wir haben die Vielfalt und Toleranz mit Musik, Kunst und interaktiven Aktionen gefeiert. Wichtige gesellschaftliche Themen standen im Fokus: Gewaltprävention, Sexualisierte Gewalt, Diversity sowie Klima & Nachhaltige Entwicklung. Ein Highlight war unter anderem der Speaker Auftritt von Conrad Stahl, der mit der Bürgerinitiative  Stoppt Mobbing! bundesweit tätig ist.

Wir haben viel Motivation und Inspiration mitgenommen um uns gesellschaftlich einzusetzen und freuen uns jetzt bereits schon auf das nächste gemeinsame Projekt mit dem Team von music4everybody.

E. Pomp

06Sep./24

Ausflug zum Rhein-Energie-Stadion

Einen beherzten Steinwurf von unserem zweiten Schulstandort befindet sich das Stadion des 1. FC Köln.
Unser Kooperationsverein wurde dieser Bezeichnung gerecht und hat unserer Sportklasse 7b und der 7d einen ganz exklusiven Einblick gewährt.

So durften die SchülerInnen sich in die Kabine setzen, Wissenswertes rund um das Stadion und den FC erfahren, sich im Warm-Up-Raum an der Torwand versuchen, eine PK abhalten & zur FC-Hymne in das Stadion einlaufen.

Danke FC – was ein Erlebnis!

Alex Andone-Grommes & Johanna Musiol
Alexander Wichert & Gerrit Schulz-Telschow